Achtung - der Buchsbaumzünsler ist wieder aktiv bei uns Der Buchsbaumzünsler tritt seit ca. 10 Jahren auch in unserer Region regelmäßig auf. Seine Raupen können den Buchsbaum bei starkem Befall völlig kahl fressen. Die Eier des Schmetterlings überwintern oft an der Pflanze. Jetzt sind die ersten Raupen geschlüpft. Sie schützen sich, indem sie oft an der Triebspitze mehrere Blättchen verspinnen, (siehe Foto unten) und im inneren an der Blattunterseite Blattmasse abnagen. Die Raupen...
In der Stadtbibliothek Bad Kreuznach wurde heute eine kleine, aber feine Ausstellung mit Aufnahmen des Naturfotografen Laszlo Struss und seinem Sohn Silas aus Meisenheim eröffnet, unterstützt unter anderem auch vom NABU Bad Kreuznach und Umgebung. Beide verweilen als Ausgleich zum oft reizüberladenen Alltag gerne in der Natur und beobachten dort Tiere. Neben anderen Regionen interessieren Sie sich besonders für an Nahe, Glan und Rhein beheimateten Tierarten. Einige seltene Arten wie die...
Wenn man blühende Heide erleben möchte, braucht man nicht durch die halbe Republik zu fahren. Und nebenbei kann man dabei auch noch ein historisches Kleinod und urgeschichtliche Zeugen kennenlernen. Wir sprechen von Neu-Bamberg und seiner Umgebung. Die Burg über dem kleinen Ort ist bereits im 17. Jahrhundert zerstört worden. Den Burgberg teilen sich die Burgruinen und die katholische Kirche. Immer noch hat man einen schönen Blick von dort. Das Örtchen selbst hat viele offensichtliche und...
Hart gesagt gilt: Unter Schottergärten versteht man keine Gärten, die mit viel Geld angelegt wurden, sondern eine Schotterwüste statt eines Gartens. Die modernen dunkelgrauen Geröllflächen sind nicht nur ökologisch völlig wertlos, im Sommer können sie sich bis auf deutlich über 50°C erhitzen, was letztlich auch zu einem Gesundheitsrisiko für die Anwohner führt. Diese Schottergärten sollte man nicht mit Steingärten verwechseln, die einen optimalen Standplatz für...
Ein Bericht von unserem Mitglied Anja Münch, die im Vorstand der Regionalgruppe Rhein-Nahe des Naturgarten e.V. aktiv ist: Mein Garten ist anders - ganz anders! Was auf den ersten Blick wie ein wildes Durcheinander aussieht, hat System und ist wohl durchdacht. Von Anfang an habe ich mich entschieden, einen Garten für Mensch und Tier anzulegen. Im Zeitalter von Insektensterben, Glyphosat-Wahnsinn und dem damit verbunden Krieg gegen alles was grünt, summt und fliegt, erschien mir das die...
Vögel füttern ist zweifellos eine tolle Sache, denn man kann Meisen, Finken und Co. wunderbar beobachten. Manchmal stellen sich auch seltene Wintergäste aus dem hohen Norden ein. Gerade für Kinder ist Vogelfütterung ein Erlebnis - auch wenn man nur wenigen, meist noch häufigen Vogelarten damit hilft. Doch es gibt einiges zu beachten. Hier finden Sie jede Menge nützliche Tipps: Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung...
Im Sommer sind sie gut zwischen den grünen Blättern von Bäumen, Büschen und Hecken verborgen, doch wenn das Laub gefallen ist, fallen die verlassenen Vogelnester auf. Was man da bei genauer Betrachtung an unterschiedlichen Konstruktionen zu sehen bekommt, ist erstaunlich, zugleich aber auch deprimierend: Alle möglichen von den Menschen achtlos weggeworfenen Plastikteile und Schnüre dienen vielen Vögeln als Nistmaterial. Wer macht sich schon Gedanken darüber, dass diese unnatürlichen...
Zurzeit piept es überall. In Nistkästen und Gebüschen bettelt der Vogelnachwuchs um Futter, viele Jungvögel haben das Nest schon verlassen. Beim NABU häufen sich nun die Anrufe von Naturfreunden, die vermeintliche Vogelwaisen aufgelesen haben. Doch meist trügt der Schein: Die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest bevor sie fliegen können. Mit den Eltern halten sie durch leise Rufe Kontakt. Lediglich wenn Gefahr im Verzug ist, sollte man Jungvögel an einem geschützten Platz in der...