Bereits im Februar 2017 suchte eine Gruppe von Biberinteressierten an der Nahe bei Bad Kreuznach erfolgreich nach Biberspuren. Unsere Hoffnungen erfüllten sich: wir fanden eindeutige Fraßspuren (Abb. links), sogar einen Biberbau konnten wir im Ufer finden. Das geschah allerdings eher unfreiwillig, weil einer von uns plötzlich bis zum Knie in den Untergrund eingebrochen war. Anhand von angenagten Zweigen und der breiten Spur vom Ufer her konnten wir recht sicher sein, dass dies tatsächlich...
"Geschätzt mehr als 1.000 Biber" ist ein Artikel der Allgemeinen Zeitung vom 09. April 2025 überschrieben. Darin wird ein vergleichsweise umfassender Bericht über den aktuellen Bestand der Biber in Rheinland Pfalz sowie zum "Bibermanagement" gegeben. Den Artikel können Sie hier finden. Übrigens sind zufälligerweise auch ein paar Bilder, die Biberaktionen dokumentieren, in unserer Bildergalerie. Persönliche Anmerkung: Dass unser Biber-Beauftragter Jörg Homann Umweltministerin und Landrat...
Es ist schon etws Besonderes, dass die Violette Holzbiene schon Anfang Februar unterwegs ist. Sie ist eigentlich eine wärmeliebende Art, die, wie alle Holzbienen, in unseren Breiten eigentlich erst ab April unterwegs ist. Holzbienen sind vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet. Joerg Homann hatte das Glück, schon am 09. Februar 2024 zwei Exemplare zu sehen und eines zu fotografieren. Allerdings war das fast eine Woche später als im vorigen Jahr, wo ebenfalls Anfang Februar...
Anregende Sonnenstrahlen Die ersten Sonnenstrahlen des Jahres (04.02.2023) lockten die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) aus ihrem Winterquartier. Und gleich wurden die wenigen Sonnenstunden zur Paarung genutzt. Die Männchen weisen einen braunroten Ring vor der etwas abgeknickten Fühlerspitze auf und können daran gut bestimmt werden. Auf meinem Balkon liegen einige morsche Aststücke, die die Holzbiene nutzt, um sich darin Brutgänge zu nagen und sich über den Sommer...
Im Jahr 2018 wurde das alte Wehr in Meisenheim am Glan im Zuge einer Renaturierung zurückgebaut. Hierzu wurden auf einer Länge von 140 m ca. 7000 t Gestein im Bachbett verteilt. Auf dieser Gesamtlänge gibt es ein Gefälle von 3-4 Höhenmetern. Gesteinsquader wurde in mehreren Reihen, welche jeweils nicht über die gesamte Bachbreite reichen, angeordnet. Hierdurch entstehen, besonders bei Normal- und Niedrigwasser kleine Gumpen und Schwälle. Bedingt durch die Umbaumaßnahmen entstand...
Nach wie vor erhalten wir Anfragen zur Nosferatu-Spinne, die vor allem im letzten Sommer ihren großen Auftritt in den Medien hatte. Bei Spinnenfunden in Haus und Garten ist bei vielen Menschen die Verunsicherung groß, denn ihre Bisse sollen menschliche Haut durchdringen und ähnlich schmerzhaft sein, wie ein Wespenstich. Erschwerend kommt hinzu: Es gibt ebenfalls auffällig große Verwechslunskandidaten in der heimischen Spinnenfauna. Daher zeigen wir an dieser Stelle zwei davon im Vergleich...
Weil bei uns die Sommer immer trockener werden, haben es auch unsere Tiere immer schwerer, da zu überleben. Damit wenigstens einige davon zumindest etwas einfacher an Futter kommen, haben wir uns entschlossen, die Vogelfütterung das ganze Jahr hindurch aufrecht zu halten. Das bedeutet, dass wir Meisenknödel, Sonnenblumenkerne, etwas Wasser und manchmal Haselnüsse für sie bereitstellen. Zwei Häuschen mit Sonnenblumenkernen und ein Gitterbehälter für Knödel hängen in einem abgestorbenen...
Seit vielen Jahren finden Rauchschwalben immmer wieder an den Brutplatz Wassersümpfchen zurück, um hier ihre Jungen groß zu ziehen. In einer überdachten Einfahrt bauten sich die Schwalben zunächst ein eigenes Nest aus Lehm auf einem Bewegungsmelder. Zwei zusätzlich angebrachte Kunstnester aus Holzbeton wurden inzwischen auch angenommen. Die erste Brut in wurde in diesem Jahr mit fünf Jungen flügge. Die fünf Jungen der zweiten Brut sind zurzeit kurz davor, das Nest zu verlassen. Sobald...
Es hat geklappt! Es haben sich wieder Weißstörche rund um Bad Kreuznach angesiedelt. Auf einem Schornstein der Kientzler in Gensingen konnten zwei Jungtiere dokumentiert werden, auf einem Strommast an der B41 bei Bretzenheim hat ein weiteres Paar dieses Jahr erstmals ein Nest errichtet und drei Jungvögel ausgebrütet. Im Storchenhorst auf dem Gelände des Landesjagdverbandes bei Gensingen werden sogar vier Jungtiere aufgezogen (siehe Bilder). Dies ist ein gutes Zeichen, denn die Störche...